Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Stephanie Irmer
Aktuelle Datenschutzverordnung zum Download: Datenschutzverordnung
DATENSCHUTZORDNUNG
DES TENNISCLUB AURICH e.V.
Grundsätze der Datenerhebung und Datenverarbeitung
- Zur Erfüllung seiner Zwecke und Aufgaben erhebt, speichert, verarbeitet, nutzt und
übermittelt der Tennisclub Aurich e.V. unter Beachtung der Vorgaben der EU
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes
(BDSG) personenbezogene Daten der Vereinsmitglieder seiner Mitgliedsverbände,
nachfolgend als Mitgliederdaten bezeichnet, sowie Daten zu
Verbandsansprechpartnern und Verbandsmitgliederdaten. - Insbesondere werden durch den Tennisclub Aurich e.V. folgende Mitgliederdaten
erhoben, gespeichert, verarbeitet, genutzt und übermittelt: Namen, Vornamen,
Geburtsdaten, Vereins- und Mannschaftszugehörigkeit, Rang im Verein,
Leistungsklasse, Spielberechtigungs- und Identifikationsnummern der einzelnen
Vereins- und Spartenmitglieder, die am Wettspielbetrieb, an Meisterschaften,
Turnieren, an deren Sportveranstaltungen sowie an Lehrgangs- und
Schulungsmaßnahmen teilnehmen. Bei Personen mit besonderen Aufgaben in den
Vereinen und den Verbänden (z. B. lizenzierte Trainer, Schiedsrichter oder
Kaderspieler) werden die vollständige Adresse mit Telefonnummer,
E-Mail-Adresse, Geburtsdatum sowie ggf. die Gültigkeit einer erworbenen Lizenz
und die Bezeichnung ihrer Funktion sowie die ID-Nummer erhoben, gespeichert,
verarbeitet, genutzt und übermittelt. - Die Datenerhebung, Speicherung, Verarbeitung, Nutzung und Übermittlung dient
vornehmlich der Berechnung der Ranglisten und Leistungsklassen sowie zur
Verbesserung und Vereinfachung der spieltechnischen und organisatorischen
Abläufe und zur Schaffung direkter Kommunikationswege zwischen Vereinen,
deren Mitgliedern und den Verbänden. - Zugang zu Mitgliederdaten erhalten nur Personen, die eine Funktion ausüben,
welche die Kenntnis der Mitgliederdaten erfordert. Der Zugang ist auf die
Mitgliederdaten beschränkt, deren Kenntnis für die Ausübung dieser Funktion
erforderlich ist - Der Tennisclub Aurich e.V. kann Mitgliederdaten zur Ermöglichung des
Spielbetriebs und Mitgliederdaten von allgemeinem Interesse in zentrale
Tennis-Informationssysteme einstellen. Solche Informationssysteme können in
Übereinstimmung mit den Vorgaben des BDSG von den Verbänden oder dem
DTB selbstständig oder in Kooperation mit sowie durch beauftragte Dritte
betrieben werden. - Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und
Zwecke hinausgehenden Speicherung, Verarbeitung, Nutzung oder Übermittlung
personenbezogener Daten (z. B. zu Werbezwecken) ist dem Tennisclub e.V.
erlaubt, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet oder berechtigt ist
oder die betroffenen Mitglieder eingewilligt haben. - Von den zur Erfüllung seiner Zwecke gespeicherten Daten können Name, Titel,
akademische Grade, Anschrift, Geburtsjahr, Berufs-, Branchen- oder Geschäfts
bezeichnungen und eine Angabe über die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, der die
Person angehört, insbesondere über die Vereinszugehörigkeit, unter Beachtung
der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu Werbezwecken im Interesse des
Tennis, insbesondere des Tennisclub Aurich e.V., der ihm angehörenden
Verbände, der Vereine und deren Mitglieder, genutzt werden, soweit die
Betroffenen der Nutzung nicht widersprechen. - Jeder Betroffene hat nach Maßgabe der Bestimmungen der DSGVO/des BDSG das
Recht auf: – Auskunft zu den zu seiner Person gespeicherten Daten, – Berichtigung über die zu seiner Person gespeicherten Daten, – Sperrung der zu seiner Person gespeicherten Daten und – Löschung der zu seiner Person gespeicherten Daten. - Der Tennisclub Aurich e.V. stellt sicher, dass Mitgliederdaten durch geeignete
technische und organisatorische Maßnahmen vor der unbefugten Kenntnisnahme
durch Dritte geschützt sind und ausschließlich die zuständigen Stellen Zugriff auf
Mitgliederdaten haben. Dies gilt entsprechend, wenn der Tennisclub ein
Tennis-Informationssystem gemeinsam mit den Verbänden, Vereinen oder durch
beauftragte Dritte betreibt.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Verwendung von Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen: https://policies.google.com/privacy. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier: https://www.dataliberation.org
Durch den Besuch der Website erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Widerruf der Einwilligung:
Vom Anbieter wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-out oder ein Blockieren der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung für die entsprechende Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen. In diesem Fall können Sie unsere Website jedoch ggfs. nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy).
Widerruf der Einwilligung:
Vom Anbieter wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-out oder ein Blockieren der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung für die entsprechende Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen. In diesem Fall können Sie unsere Website jedoch ggfs. nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Stephanie Irmer
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2020-09-30).